28. Juni 2014
26. Juni 2014
15. Juni 2014
Gefunden!
Nach dem Einsetzen des zweiten Brutraums ist in der Garage noch der Rest der neuen Beute liegen geblieben. U.a. lag dort auch ein Stapel fertiger Rähmchen. Den haben heute dann 3 Kundschafterbienen entdeckt, und sehr genau untersucht (s.Bild).
Ich habe dann schnell die Garage wieder verschlossen, bevor da noch ein Schwarm einzieht.
Fertig!
Die Vorbereitungen für den zweiten Brutraum sind gestern abgeschlossen worden: Streichen und Mittelwände einsetzen.
Heute Morgen habe wir ihn dann eingesetzt. Es fehlt jetzt nur noch das neue Anflugbrett. Weil am Flugloch aber heute Hochbetrieb war, wollen wir das Brett erst am Abend anbauen
So sieht die Beute jetzt aus (von oben nach unten): Deckel, Honigraum, oberer und unterer Brutraum und Boden.
14. Juni 2014
Shopping!
Die Beute muss um einen zweiten Brutraum erweitert werden und bei der Gelegenheit haben wir gleich eine zweite Beute gekauft. Wir wollen für den Fall, dass sich eines der Völker teilt, gerüstet sein. So sah der Einkauf dann aus:
Jetzt muss gestrichen werden und die Mittelwände müssen eingelötet werden. Wie die Beute dann aussieht zeigen wir im nächsten Post.
12. Juni 2014
Mal wieder eine "Inspektion"
Es war mal wieder Zeit, mein neues Volk zu untersuchen. Tagsüber ist es recht aktiv. Aber wie sieht es im Innern aus?
Die Waben sind sehr gut gefüllt, wie man hier sieht:
Wenn man im nächsten Bild genau hinsieht, kann man all 4 Entwicklungsstadien erkennen. In der Mitte sieht man die Eier (Stifte) und eine kleine Larve. Unten ist eine große Larve und rechts oben eine Larve, deren Wabe gerade verschlossen wird. Oben links ist eine geschlossene Wabe.
Am Ende haben wir noch einige Königinnenzellen entfernt (hier im Bild am rechten Rand). Offensichtlich wird es den Bienen schon zu eng und das Schwärmen wurde vorbereitet. Um das zu verhindern, werden wir am Wochenende einen zweiten Brutraum aufsetzen.
Die Waben sind sehr gut gefüllt, wie man hier sieht:
Wenn man im nächsten Bild genau hinsieht, kann man all 4 Entwicklungsstadien erkennen. In der Mitte sieht man die Eier (Stifte) und eine kleine Larve. Unten ist eine große Larve und rechts oben eine Larve, deren Wabe gerade verschlossen wird. Oben links ist eine geschlossene Wabe.
Am Ende haben wir noch einige Königinnenzellen entfernt (hier im Bild am rechten Rand). Offensichtlich wird es den Bienen schon zu eng und das Schwärmen wurde vorbereitet. Um das zu verhindern, werden wir am Wochenende einen zweiten Brutraum aufsetzen.
9. Juni 2014
Wir haben wieder Honig!!!!
Da wir zahlreiche Nachfragen in den letzten Wochen nicht bedienen konnten, gibt es jetzt wieder frisch geschleuderten Honig. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Raps-Honig.
Es hat, so lange es hat!
Es hat, so lange es hat!
Abonnieren
Posts (Atom)