Stockwaage 1 (in Betrieb seit März 2019):
Wägezelle, montiert auf Bodenplatte |
Solarpanel am finalen Standort |
Links die neue Stockwaage 2, rechts Stockwaage 1 |
Ab dem 10.3.19 wird das Gewicht gemessen.
1. Update: Seit dem 30.3.19 (14:00 Uhr) liegt der Brutraumsensor (für Temperatur und Luftfeuchte) in der Beute.2. Update: Am 23.06.19 wurde das RF Modul gegen ein höherwertiges (geschirmt mit externer Antenne) ausgetauscht und läuft seit dem fehlerfrei.
3. Update: Am 4.2.2021 wurden die Daten auf eine mySQL Datenbank migriert. Die jeweilige Jahresstatistik kann man jetzt durch das Auswahlfeld aufrufen
Stockwaage 2 (in Betrieb seit Juli 2021):
Unterschiede zu Stockwaage 1:
- Als Brutraumsensor wird ein Temperatursensor (DS18B20) in einer wasserdichten Version eingesetzt. Dieser ist auch an der rückwärtigen Oberseite der unteren Brutraumzarge platziert, wie bei der Stockwaage 1. Die Luftfeuchte wird allerdings nicht gemessen.
- Das Volk ist der ehem. Schwarm Nr. 4 / 2020, also im Naturwabenbau. Mit der Stockwaage sollen nun Vergleichsmessungen zu den anderen Völkern betrachtet werden. Lediglich die Honigzargen sind mit Mittelwänden eingesetzt, bzw. Altbau aus dem letzten Jahr.
- Der Controller (Arduino Pro Mini) ist ohne Modifikation. Besondere Stromsparmaßnahmen sind nicht notwendig (beim anderen Controller wurde der Spannungsregler entfernt), da die Versorgung über das Solarpanel und den Akku völlig überdimensioniert ist.
- Die Spannung wird nicht gemessen. Da die Spannungsversorgung parallel zur Stockwaage 1 geschaltet ist, reicht es dort zu messen.
Die Daten der Stockwaage 2 sind über das Auswahlfeld unterhalt der Grafik zu erreichen.
Stockwaage 3 (in Betrieb seit Januar 2022):
- Die Stockwaage ist identisch zum Aufbau der Stockwaage 2.
- Das Volk ist der ehem. Ableger 1 aus 2018 in normaler Wabenbauweise
Die Dateien zur Projektdokumentation und eine Präsentation sind hier zu finden:
https://github.com/alru-git/stockwaage
https://github.com/alru-git/stockwaage
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen