28. April 2019

Schwarmverhinderung

So wie in der aktuellen Mai-Ausgabe des "Deutschen Bienen Journals" beschrieben, haben wir heute eine Ablegerbildung aus mehreren Völkern durchgeführt:

  1. Bestimmung des stärksten Volkes. Hiervon sollen die Bienen in den neuen Ableger.
  2. Von diesem Volk werden zwei Brutrahmen (offene und geschlossene Brut, möglichst mit Weiselzellen) entnommen. Aufpassen, dass nicht die Königin mit genommen wird.
  3. Diese Rahmen werden in einen leeren Brutraum für den neunen Ableger gesetzt.
  4. Dieser Brutraum wird zunächst oben (auf die oberste Honigzarge) des starken Volkes aufgesetzt. 
  5. Die Bienen fangen jetzt an, in diesen neuen Brutraum zu wandern. Da ein ASG unter den Honigräumen ist, kann die Königin nicht versehentlich mitwandern.
  6. Aus den anderen Völkern, die ebenfalls geschröpft werden sollen, werden auch jeweils 2 Brutrahmen entnommen. Dabei werden aber vorher alle Bienen abgefegt. So sind am Ende nur Bienen eines Volkes im neuen Ableger und es gibt keinen Stress.
  7. Die Weiselzellen in den anderen Völkern werden entfernt
  8. Die Lücken in den Beuten werden mit Rahmen+Mittelwände aufgefüllt.
  9. Zum Schluss werden noch 2 Rahmen mit Honig und Pollen eingesetzt.
  10. Sind ausreichend Bienen in den neuen Ableger gewandert, wird er von der Beute runter genommen und mit Boden und Deckel vervollständigt. 
  11. Zwischen Boden und Brutraum wird eine Gaze eingesetzt, so dass die Bienen erst einmal gefangen sind.
  12. Der Ableger wird jetzt für 24 Std. in die Garage gestellt. Danach kommt er auf den Bienenstand. So wird verhindert, dass die Bienen zur alten Beute zurück kehren.
  13. Das Flugloch wird verkleinert, da das neue Volk noch nicht richtig wehrhaft ist.
Schaun wir mal, ob das geklappt hat...

24. April 2019

Neuer Tagesrekord: 4,31kg Zunahme

Nach dem Ende der Kirschblüte musste eine neue Quelle gefunden werden.
Was die Bienen da heute verarbeitet haben, hab ich noch nicht rausgefunden, aber es war ein neuer Tagesrekord:


23. April 2019

Die Bienen sind aggressiv

In den vergangenen 7 Tagen war bei uns Kirschblüte im Garten (2 große alte Bäume).
Im letzten Jahr sind die Bienen zur Kirschblütenzeit lieber auf die Rapsfelder geflogen und haben die Kirschblüten ignoriert. In diesem Jahr gab es in der Nähe kein Raps, da habe sie sich dann auf die Kirschbäume gestürzt.

Das Ergebnis war, dass man sich nicht mehr in den hinteren Teil des Garten trauen konnte. Sowohl am Bienenstand, als auch unter den Bäumen wurden man angegriffen.

Gestern ging die Blütezeit zu Ende und es war schlagartig vorbei mit der Aggressivität. Sowohl unter den Bäumen, als auch am Bienenstand.

Allerdings ging auch der Ertrag runter. Es wurden lediglich 300g eingetragen. In den Tagen der Kirschblüte waren es pro Tag über 2kg!

Sie müssen sich also wohl noch eine neue Quelle suchen.

19. April 2019

Erfahrungen mit der Stockwaage (II)

Die Stockwaage hat jetzt 2 Brutzargen und 2 Honig(halb)zargen. Insgesamt liegen (mit Stein) kanpp 50kg auf. Der "Turm" ist dadurch schon etwas wackelig geworden. Einen weiteren Aufbau werde ich vermeiden. Der war in der Vergangenheit aber auch nie nötig.


Es ist Kirsch- und Apfelblüte ...

... und die Bienen sind fleißig. Die ersten Halbzargen sind schon gut gefüllt, also haben sie heute eine zweite Halbzarge bekommen.


9. April 2019

Erste Honigzargen aufgesetzt

Heute wurde auf allen Beuten (bis auf eine Nachzucht aus dem letzten Jahr) eine Honig(halb)-Zarge aufgesetzt.
Beim Volk mit der Stockwaage wurde dadurch 4,42kg (Halbzarge + ASG) mehr gemessen.


2. April 2019

Es ist kalt ...

..., jedenfalls zu kalt, um den Nektar einzufliegen.
Aber in der Beute ist es schön kuschelig warm mit ca. 27°C (gemessen am hinteren Rand, zwischen den beiden Zargen).
Oben die Brutraumtemperatur, unten der Verlauf der Außentemperatur

Seit Beginn der Messung am 10.3.2019 ist nur effektiv ca. 1kg an Gewicht dazu gekommen. Derzeit verbrauchen die Bienen ca. 400g pro Tag. Das liegt einmal an den niedrigen Temperaturen und auch daran, dass das Volk schon recht groß geworden ist.

Es gab lediglich 3 Tage, ab denen ein nennenswerter Gewichtszuwachs zu verzeichnen war:
21., 22. und 29.3.19

Die blauen Pfeile zeigen die Tage mit Gewichtszuwachs