16. Juli 2021

2. Ernte 2021

 ... und wohl schon die letzte! Heute haben wir 6 Halbzargen geerntet und geschleudert. Insgesamt sind dabei 50kg zusammen gekommen.

Diese Sommertracht wird wohl schon die letzte Ernte in diesem Jahr sein. Seit dem 9.7. zeigen die Stockwaagen einen stetigen Gewichtsverlust. Die Bienen finden einfach nichts. Die verbliebenen Honigzargen bestätigen das: Sie werden einfach nicht mehr voll.

6. Juli 2021

Zweite Stockwaage in Betrieb genommen

 Die zweite Stockwaage ist heute morgen in Betrieb genommen worden. Sie ist auf dem gleichen Bienenstand neben der ersten Stockwaage platziert, die bereits seit 2019 arbeitet.

Unterschiede zur Stockwaage 1:

  • Als Brutraumsensor wird ein Temperatursensor (DS18B20) in einer wasserdichten Version eingesetzt. Dieser ist auch an der rückwärtigen Oberseite der unteren Brutraumzarge platziert, wie bei der Stockwaage 1. Die Luftfeuchte wird allerdings nicht gemessen.
  • Das Volk ist der ehem. Schwarm Nr. 4 / 2020, also im Naturwabenbau. Mit der Stockwaage sollen nun Vergleichsmessungen zu den anderen Völkern betrachtet werden. Lediglich die Honigzargen sind mit Mittelwänden eingesetzt, bzw. Altbau aus dem letzten Jahr.
  • Der Controller (Arduino Pro Mini) ist ohne Modifikation. Besondere Stromsparmaßnahmen sind nicht notwendig (beim anderen Controller wurde der Spannungsregler entfernt), da die Versorgung über das Solarpanel und den Akku völlig überdimensioniert ist.
  • Die Spannung wird nicht gemessen. Da die Spannungsversorgung parallel zur Stockwaage 1 geschaltet ist, reicht es dort zu messen.

Alle anderen Hard- und Softwarekomponenten sind identische zur Stockwaage 1.

Die Daten der Stockwaage kann man hier abrufen:

https://www.alru.de/bienen/stockwaage2_graph.php

Oder man benutzt die Auswahlfelder unterhalb der Grafik.

Hier im Bild sieht man die neue Stockwaage links von der Beute mit der Stockwaage 1. Links am Rand des Bildes ist das Solarpanel zu sehen.