31. Mai 2015
Honig
Ach ja, heute haben wir auch mit dem Rühren des Honigs angefangen. Vielleicht können wir in einer Woche schon abfüllen.
Inspektion
Die alte Beute hat nach der Ernte von der letzten Woche nur noch einen Honigraum. Da scheint es jetzt langsam voran zu gehen. Aber bis zur nächsten Ernte wird es wohl noch dauern. Das Volk ist ja nach dem Schwärmen noch stark dezimiert.
In der neuen Beute ist richtig was passiert. Die Rähmchen sind bis auf einen schon fast vollständig ausgebaut und gefüllt. Da werden wir in der kommenden Woche einen zweiten Brutraum aufsetzen.
In der neuen Beute ist richtig was passiert. Die Rähmchen sind bis auf einen schon fast vollständig ausgebaut und gefüllt. Da werden wir in der kommenden Woche einen zweiten Brutraum aufsetzen.
23. Mai 2015
Erste Ernte 2015
19. Mai 2015
Vorbereitungen für die Ernte
In der alten Beute haben wir gestern die noch übrig gebliebenen Schwarmzellen entfernt. Das waren so ca. 10 Stück, verteilt auf die beiden Brutzargen. Damit soll ein weiteres Schwärmen des Volkes verhindert werden.
Am Wochenende wollen wir die erste Ernte einholen. Dazu haben wir jetzt zwischen den beiden Honigzargen die Bienenflucht eingesetzt. Die obere Zarge sollte dann in 1-2 Tagen Bienenfrei sein und dann werden die Rahmen geschleudert.
16. Mai 2015
Dem ausgeschwärmten Volk scheint es gut zu gehen
Heute morgen waren noch alle Bienen im neuen Stock.
Wir haben dann noch ein Honigrahmen vom alten Stock in den neuen gesetzt, damit sie etwas zu futtern haben.
Wir haben dann noch ein Honigrahmen vom alten Stock in den neuen gesetzt, damit sie etwas zu futtern haben.
So sieht der neue Bienenstock aus. Noch ist nur eine Brutzarge vorhanden. |
Dann haben wir uns um die versprengten Bienen gekümmert, die seit gestern im Brombeerbusch hängen. Dieses kleine Häuflein haben wir dann auch rausgeschnitten, im Eimer aufgefangen und zu den anderen gesetzt.
So haben die letzten Bienen vom Schwarm übernachtet |
Was macht denn die Honigproduktion
Da wir heute zur Entnahme eines Honigrahmens aus dem alten Stock diesen ohnehin öffnen mussten, haben wir uns auch gleich die Honigzargen angesehen.
Die obere der beiden Zargen enthielt jetzt volle und komplett verschlossene Waben. Diese Zarge könnte man also bereits ernten.
In der unteren Zarge war noch nicht viel zu sehen. Das dauert wohl noch etwas....
15. Mai 2015
Der Himmel hat sich verfinstert
11:00 Uhr:
Obwohl wir unseren Bienenstock erst letzte Woche kontrolliert haben und keine Schwarmzellen zu sehen waren, sind sie heute ausgeschwärmt.
Obwohl wir unseren Bienenstock erst letzte Woche kontrolliert haben und keine Schwarmzellen zu sehen waren, sind sie heute ausgeschwärmt.
14:00 Uhr:
Auf einem kleinen Baum, ca. 20m hinter unserem Grundstück, allerdings inmitten von meterhohen Dornenbüschen, haben sie sich dann gesammelt. Wir hatten vorsorglich schon eine Beute präpariert und sind dann losgezogen. Es hat fast eine Stunde harte Arbeit gekostet, bis wir durch die Dornenbüsche vorgedrungen sind. Da der Schwarm ungefähr in 3m Höhe saß und wir keine Leiter anstellen konnten, haben wir den Baum in ca. 2m Höhe abgesägt. Die Krone mit dem Schwarm wurde dann über der offenen Beute ausgeschüttelt. Mit etwas Glück haben wir auch die Königin erwischt.
Auf einem kleinen Baum, ca. 20m hinter unserem Grundstück, allerdings inmitten von meterhohen Dornenbüschen, haben sie sich dann gesammelt. Wir hatten vorsorglich schon eine Beute präpariert und sind dann losgezogen. Es hat fast eine Stunde harte Arbeit gekostet, bis wir durch die Dornenbüsche vorgedrungen sind. Da der Schwarm ungefähr in 3m Höhe saß und wir keine Leiter anstellen konnten, haben wir den Baum in ca. 2m Höhe abgesägt. Die Krone mit dem Schwarm wurde dann über der offenen Beute ausgeschüttelt. Mit etwas Glück haben wir auch die Königin erwischt.
Ruben und Stefan arbeiten sich durch die Brombeerbüsche zum Schwarm vor. Dieser sitzt im Baum bein roten Kreis. (Bilder können durch anklicken vergrößert werden) |
Der volle Schwarm an seinem ersten Standort |
16:00 Uhr
Die Bienen sind tatsächlich in der neuen Beute versammelt.
18:00 Uhr
Leider haben sich doch nicht alle Bienen in der Beute fangen lassen. Direkt neben dem Baum, im Brombeerbusch, wo der Schwarm zuvor noch saß, hatte sich wieder eine Traube gebildet. Sie bestand aus deutlich mehr als die Hälfte der ausgeschwärmten Bienen. Haben wir beim ersten Versuch die Königin vielleicht nicht erwischt?
Also die gleiche Aktion noch mal: Weg frei räumen, die Beute öffnen, unter die Traube halten und kräftig schlagen. Jetzt schaun wir mal....
20:30 Uhr
Kurz vor Sonnenuntergang sind wir noch einmal die Beute inspizieren gegangen. Es sah soweit alles OK aus. An der Stelle im Brombeerbusch hatte sich noch eine kleine Traube gebildet. Um die kümmern wir uns morgen.
9. Mai 2015
Nix Neues ...
... aus der Beute. In der zweiten Honigzarge ist seit einer Woche fast nichts passiert. Das Volk ist zwar sehr aktiv, aber die Honigausbeute lässt zu wünschen übrig.
Wir haben dann das ganze Volk einmal untersucht. Die Königin haben wir leider nicht gefunden und Schwarmzellen ebenfalls nicht.
Wir haben dann das ganze Volk einmal untersucht. Die Königin haben wir leider nicht gefunden und Schwarmzellen ebenfalls nicht.
1. Mai 2015
Da ist der erste Honig 2015
Die erste Honigzarge ist fast voll, die Bienen sind bereits dabei die Waben zu verschließen. Wir haben deshalb heute eine weitere (Halb-) Zarge aufgesetzt.
Abonnieren
Posts (Atom)