18. September 2016

Varroa Behandlung

Beim gekauften Ableger haben wir heute den Dispenser entfernt und damit die Behandlung mit Ameisensäure beendet. In den letzten 4-5 Tagen sind die 100ml verbraucht worden, die Bienen haben schon angefangen das Dochtpapier zu entsorgen.

Beim Wirtschaftsvolk hat sich in den letzten Tagen am Flugloch verdächtig wenig getan. Bei der Kontrolle des Dispensers ist dann aufgefallen, dass die Dosierung wohl nicht OK war. Es wurden über 45ml/Tag verbraucht, also deutlich zuviel. wir haben den Dispenser dann entfernt, es waren noch ca. 10-20ml Ameisenaäure enthalten. Hier müssen wir zunächst weiter beobachten.

Qualitätskontrolle

Ruben hat einen Refraktometer bekommen. Wir haben gleich mal den Wassergehalt der letzten Honigernte gemessen.

 
Wir liegen also etwas unter 18%, also ein super Wert. 

14. September 2016

Und weiter geht es mit der Behandlung

Der eigene Ableger hat jetzt die 200ml Ameisensäure verarbeitet. Wir haben den Dispenser entfernt und gleich auch noch mal gewogen: Es waren 30kg, also immerhin 3 kg weniger als vor der Behandlung. Wir werden also noch etwas zufüttern.
Die Behandlung war aber offensichtlich erfolgreich, da wir auf dem Schieber massenweise tote Milben gefunden haben.

Die Behandlung wurde heute bei den beiden anderen Völkern fortgesetzt.
Das Wirtschaftsvolk hat seine zweite Behandlung mit 200ml bekommen (hier war die erste Behandlung), der gekaufte Ableger seine erste mit 100ml, da er nur aus einer Zarge besteht.

11. September 2016

Neue Wiegeergebnisse

Wirtschaftsvolk: 35kg
Eigener Ableger: ... da ist noch die Ameisensäure am verdunsten
Gekaufter Ableger: 24kg

4. September 2016

Sommerernte

Am 24.7.2016 haben wir die letzte Ernte vom Wirtschaftsvolk geschleudert (2 Halbzargen, ca. 20kg). Dieser Honig wurde in den letzten Wochen gerührt und ist heute abgefüllt worden. 


Milbenbehandlung


Unser gekaufter Ableger und das Wirtschftsvolk werden noch weiter gefüttert. Beim eigenen Ableger wird jetzt zum ersten mal mit Ameisensäure behandelt. Da es ein 2-Zargen-Volk ist und auch schon ein ganz gutes Gewicht hat, haben wir die normale Dosis für die Septemberbehandlung von 200ml (60%) genommen. Die Bilder zeigen die Befüllung des Dispensers und den Einsatz in der Beute.



3. September 2016

Wiegezeit

Wirtschaftsvolk: 33kg
Eigener Ableger: 33kg
Gekaufter Ableger: 22kg

14. August 2016

Update vom Wiegen

Eigener Ableger: 29 kg

Gekaufter Ableger: 22 kg

8. August 2016

Wiegezeit

Wirtschaftsvolk: 36 kg, damit ist das Ziel erreicht, wir haben kein Futter zugesetzt

Eigener Ableger: 26 kg

Gekaufter Ableger: 19 kg

4. August 2016

Und weiter geht es mit der Fütterung

Heute wurde auf den beiden anderen Beuten die Futterzargen aufgesetzt. Zuvor wurde gewogen:

Eigener Ableger (2 Brutzargen): 23 kg
Gekaufter Ableger (1 Brutzarge): 15 kg

2. August 2016

Fütterzeit

Nachdem die erste Varroa-Behandlung bei Wirtschaftsvolk vorbei ist, wird gefüttert. Heute wurde erst gewogen, dann die Futterzarge mit Flüssigfutter aufgesetzt. Die Messung führen wir mit einer Federwaage durch, mit der wir die Beute an beiden Seiten anheben. Gemessen wird mit leerer Futterzarge. Das Messergebnis addieren wir dann zum Gesamtgewicht. Die Methode ist ausreichend genau, damit man abschätzen kann, ob das Volk für den Winter genug eingelagert hat.

Messergebnis Wirtschaftsvolk: 28kg

Da müssen also noch ca. 7kg bis Ende September aufgefüttert werden.

Unseren Ableger und das neue Volk messen wir in den nächsten Tagen.

28. Juli 2016

Varroa Behandlung am Wirtschaftsvolk

Der Dispenser war nach 4 Tagen leer und wurde jetzt entfernt. Die Bienen fingen bereits an das Löschpapier zu zersetzen.
Es sind weiterhin sehr viele tote Milben im Boden zu finden. Wir hoffen, dass das ein gutes Zeichen ist.

26. Juli 2016

Varroa Bekämpfung

Nach dem Einsatz der Ameisensäure über den Liebig-Dispenser sind massenweise Milben auf dem Boden zu finden (> 100 am 2. Tag der Behandlung). Teilweise sogar noch lebend. Sieht also so aus, als wenn die Behandlung anspricht. Nach ca. 4 Tagen sollte der Dispenser leer sein. Da momentan hohe Temperaturen herrschen, geht die Verdunstung rel. schnell.

24. Juli 2016

Honigernte beendet

Die letzten Honigwaben wurden abgenommen, die Erntesaison ist damit beendet. Unser Wirtschaftsvolk hat ca. 50kg. Honig eingebracht, das war also sehr erfolgreich.
Inzwischen mussten wir feststellen, dass dort täglich ca. 10 tote Milben anfallen, es ist also Zeit für eine Behandlung.

Dazu wurde heute in einem Liebig-Dispenser 140ml 60% Ameisensäure oben auf die obere Brutwabe gestellt. In den nächsten Tagen muss die Abgabe des Dispensers beobachte werden. Es sollen 30-40ml pro Tag in der Beute verdunsten.

Im eigens erstellten Ableger sieht es besser aus: Der obere Brutraum wird langsam belegt, es sind auch zahlreiche Brutzellen vorhanden. Und der Varroa Befall ist gleich 0.

Drohnenzellen sind übrigens in keinem Stock mehr vorhanden. Da wurde schon für den Winter entsprechend richtig die Brut platziert.

19. Juli 2016

Die Drohnenschlacht hat begonnen

Wie jedes Jahr zum Ende des Sommers werden die Drohnen aus dem Stock vertrieben. Das ging heute los.

  

  

  

17. Juli 2016

"Hilfestellung" für den Ableger

Unseren eigenen Ableger beobachten wir natürlich auch regelmäßig. Nach dem Aufsetzen der zweiten Brutzarge konnte man leider noch nicht die erhoffte Ausbreitung der Brut in die obere Zarge erkennen. Dort wurde lediglich ein wenig Honig eingelagert. Wir haben heute 3 Rähmchen mit Brut von unten nach oben verlagert und dazwischen jeweils noch ein leeres Rähmchen gesetzt. Wir hoffen mal, dass das Volk jetzt entdeckt, dass man auch ober weiter bauen kann.

16. Juli 2016

Das neue Volk ist da

Von der Züchterin Bettina Wehmeyer haben wir einen Ableger eines Buckfast Volkes erstanden. Heute haben wir es abgeholt und auf unseren Bienenstand gestellt. Zusammen mit unserem Wirtschaftsvolk und dem eigens erstellten Ableger haben wir nun 3 Völker.


Das Flugloch wird am neuen Standort geöffnet. Die Bienen erkunden die neue Umgebung

Und weiter geht es

Die Halbzargen 4 und 5, die letzte und diese Woche geerntet wurden, sind heute geschleudert worden.




Erntezeit

Heute wurde die dritte Halbzarge abgefüllt, die vor ca. 2 Wochen nach der Ernte direkt geschleudert wurden. Es sind wieder 20 Gläser für den Verkauf bereit.


6. Juli 2016

Sieht gut aus

Beim alten Volk haben wir heute die Bienenflucht aufgesetzt, eine Halbzarge war bereits komplett verdeckelt. Da können wir in den nächsten Tagen die 4. Ernte einfahren. Die andere Halbzarge ist bereits gut gefüllt, es wird also was mit der 5. Ernte.

Beim Ablegervolk hat die Bautätigkeit im oberen Brutraum begonnen. Aber das geht langsam voran.

27. Juni 2016

Das wird eine Ernte!!!

Wir haben uns heute das alte Volk angesehen. Da stehen oben noch zwei Honig-Halbzarge drauf. Die untere wird gerade verdeckelt, die obere ist zu ca. 3/4 schon mit Honig voll.

D.h., nachdem wir von dem Volk bereits 3 Halbzargen mit über 30 l geerntet haben, kommen wohl noch mal 20 l dazu. Was für eine Produktion!!! Das sind dann ca. 100 Gläser nur von einem Volk.

26. Juni 2016

Der dritte Standort ist fertig

Für den nächsten Monat haben wir bei einer Züchterin ein neues Volk (Buckfast, inkl. befruchteter Königin) bestellt. Da muss natürlich eine Beute und der Stellplatz vorbereitet werden. Da wir ohnehin am Ende des Grundstücks gerade den Wildwuchs vom Nachbargrundstück bereinigen, wurde jetzt eine Fläche von ca 6-7m² für die zukünftigen Völker vorbereitet.

Das Ablegervolk stand schon auf dem Platz, musste aber für die Bearbeitung der völlig mit Unkraut besetzten Fläche kurz umziehen. Auch wenn der Umzug nur eine Verschiebung von 1m nach rechts war, ist das für Bienen nicht ganz unkritisch, da die Flugbienen immer genau an den alten Ort zurück fliegen.

Am Samstag Abend hatten wir Glück: Es regnete, d.h. die Flugbienen waren fast alle in der Beute. Da haben wir vor Einbruch der Dunkelheit die Beute einfach versetzt.
Am nächsten Morgen konnte man beobachten, wie die Bienen sich vor dem Abflug neu orientierten: Sonst fliegen sie sehr zielstrebig zu ihrem Ziel, jetzt schwirrten sie minutenlang vor der Beute, um sich zu orientieren.
Am alten Standort waren früh morgens noch ein paar verwirrte Bienen zu sehen, aber letztendlich haben wohl alle ihr Volk gefunden. Am Nachmittag war dann wieder normaler Flugbetrieb, es gab keine Orientierungsflüge mehr.

So sieht der Platz jetzt aus:

Links der Platz für das neue Volk (= alter Platz des Ablegervolkes), vorne das Ablegervolk, das jetzt auch 2 Brutzargen hat

24. Juni 2016

Jetzt ist es unsere!

Nachdem wir die Schleuder zunächst als Leihgabe hatten, haben wir sie (4 Waben Schleuder, Edelstahl, elektr. Antrieb) jetzt gekauft. Nach einer Saison im Test können wir uns natürlich sicher sein, dass sie die Richtige für uns ist.


19. Juni 2016

Inspektion

Das alte, große Volk hat derzeit noch zwei Honigraum-Halbzargen drauf. Die untere ist schon zur Hälfte gefüllt, das wird bestimmt noch eine 4.Ernte. Weichselzellen haben wir keine gefunden. Die Drohnenbrut haben wir mal wieder rausgeschnitten, Varroabakämpfung lässt grüßen...

Beim Ableger hat sich das Volk enorm vergrößert. Hier haben wir noch zwei unbebaute Rähmchen vom Rand in die Mitte versetzt, damit diese auch bebaut werden (das machen die sonst nicht, weil sie denken der Kasten ist dort zu Ende). Zum Wochenende soll das Volk einen zweiten Brutraum bekommen, es wird hier sonst zu eng. Wir haben enorm viele Stifte gesehen, die Königin ist also voll bei der Arbeit.

18. Juni 2016

Und die dritte Ernte 2016 ...

... wird gerade entdeckelt und geschleudert.


Die zweite Ernte 2016 wird gerade abgefüllt...

... und steht ab sofort für den Verkauf bereit. Es sind insgesamt 23 Gläser geworden. Die Geschmacksrichtung ist deutlich süßer, als der frühere Honig.


5. Juni 2016

Inspektion

Wir haben heute wieder die Bienenflucht aufgesetzt, die dritte Halbzarge war bereits verdeckelt. Das wird eine tolle Ernte dieses Jahr:
Aktuelle Bilanz:
1. Halbzarge bereits abgefüllt, es gibt noch Honig zu kaufen!
2. Halbzarge wird gerade gerührt
3. Halbzarge wird diese Woche geschleudert
4. Halbzarge ist gerade vom Volk in Arbeit. Das könnte noch was werden...

Sonst war alles in Ordnung: Wir haben eine Kippkontrolle der oberen Brutzarge durchgeführt, es waren keine Weichselzellen zu sehen.

Auch der neu Ableger sah gut aus. Wir haben Brut und Stifte gesehen. Ca. 2/3 des Brutraumes sind vom Volk besetzt.

29. Mai 2016

Und die nächste Halbzarge ist fertig

Es wurde heute nicht nur abgefüllt, es war auch bereits die nächste Halbzarge mit Honig fertig zum Schleudern. Es sind wieder ca. 10L Honig geschleudert worden.
Bei gutem Wetter dürfte die nächste Zarge (die 3. für dieses Jahr) in einer Woche fertig sein.
Derzeit sind noch 2 Halbzargen auf der Beute.

  

Die erste Ernte 2016 wird abgefüllt


Es sind 19 Gläser (á 500g) geworden. Ein sehr cremiger, schmackhafter Frühjahrs-Blüten-Honig.

  

23. Mai 2016

Und noch eine Honigzarge

Die oberen beiden Honigzargen sind schon gut gefüllt. Bei einer ist die Verdeckelung schon zu 2/3 erfolgt. Aber auch die zweite ist schon mit Honig sehr weit angefüllt.
Auf dem Anflugbrett saßen schon wieder einige Bienen gelangweilt rum (Schwarmtrieb trotz Teilung?). Also haben wir einen weiteren Honigraum aufgesetzt. Das ist jetzt die 3. Halbzarge in diesem Jahr. Hat was von einem Hochhaus der Stock:

  

22. Mai 2016

Und wieder einen Lehrgang absolviert

Wir haben heute den zweiten und letzten Teil des "Bienenkundlichen Grundkurses für Anfänger" absolviert.

  

21. Mai 2016

Heute war Inspektion mit Opa

Aber der Honig war noch nicht verdeckelt.

  

16. Mai 2016

Wir waren wieder neugierig

Im alten Volk haben wir uns heute die Honigzargen angesehen. Eine Halbzarge wird bereits verdeckelt, die haben wir jetzt nach oben gesetzt. Nächste Woche kommt da die Bienenflucht drunter. In der zweiten Honigzarge wird bereits Honig eingelagert. Das sieht slso gut aus.
Der Schwarmtrieb scheint nicht mehr zu bestehen, evtl. hat der Ableger oder das schlechte Wetter hat das erledigt.

Beim Ableger haben sich heute die ersten Flugbienen gezeigt. Wir hoffen weiterhin, dass sich dort ein Volk aufbaut. Das wollen wir un in einer Woche genauer ansehen

13. Mai 2016

Inspektionstag

Beim alten Volk war der Schwarmtrieb noch zu sehen: Am Flugloch saßen am Nachmittag wieder einige Bienen, die sich langweilten. Ich hab mir dann die Honigzarge angesehen, die war schon wieder halb voll. Also hab ich eine weitere Halbzarge aufgesetzt, damit sie ordentlich was zu tun haben.

Beim Ableger sah alles gut aus. Ich hab mir die Waben dann mal genau angesehen. Die Bienen sind recht aktiv, aber es gjbt noch keine Flugbienen. Zwei der fünf Weichselzellen waren geöffnet! Es besteht also Hoffnung.

7. Mai 2016

Teilen oder Schwärmen?

In den letzten Tagen konnten wir immer wieder Ansammlungen von Bienen auf dem Flugbrett erkennen, die sich offensichtlich gelangweilt haben. Obwohl wir ihnen vor einer Woche eine neue Honigzarge drauf gestellt haben.
Offensichtlich war ihnen schon zum Schwärmen zumute. Wir mussten also handeln, besser spät als nie.
Wir haben also aus dem Volk 3 Waben mit Brut, Pollen, Bienen, Weichselzellen und eine Honigwabe entnommen und in eine neue Beute eingesetzt. Die steht jetzt ein paar Meter neben der alten Beute. In der haben wir dann die verbliebenen Weichselzellen entfernt.
Mal sehen ob es klappt...

Beim Erstellen des Ablegers (neue Beute vorne links)

5. Mai 2016

Ernte

Hier haben wir eine Honig-Wabe aus der Halbzarge, die nahezu komplett verdeckelt ist, also genau richtig zum Schleudern:

  

Und so sieht es nach dem Schleudern aus:



Das Ergbnis waren ungefähr 10kg, also eine übliche Menge für einen Halbzarge.

1. Mai 2016

Die erste (Halb-) Zarge ...

... mit Honig ist fertig. Sie ist fast komplett verdeckelt. Heute haben wir die Bienenflucht und eine neue Honigzarge sufgesetzt


25. April 2016

Honig!

Wir haben uns gestern mal dir Honigzarge angesehen: Die ist schon voller Honig und teilweise auch schon verdeckelt. In einer Woche wollen wir dann die zweite Honigzarge draufsetzen

21. März 2016

Wechseln der Brutzarge

Die Brutzargen müssen alle 2 Jahre erneuert werden. Wir haben dazu oben eine neue Brutzarge aufgesetzt. Da soll das Volk jetzt reinwandern. Die untere Zarge wollen wir morgen entfernen.
 

16. Januar 2016

Winterzeit

So sieht es im Januar beim Bienenvolk aus: