Ruben hat sich heute mal das eigene Ablegervolk angesehen. Im oberen aufgesetzten Brutraum war schon eine Weichselzelle zu finden. Diese kann aber nur aus Verzweiflung von den " alten" Bienen gesetzt worden sein. Da die Königin hier nicht hinkommen kann (das Absperrgitter trennt sie davon), kann daraus nichts werden. Er hat sie also entfernt.
Im Honigraum sieht es schon gut aus, der ist fast fertig, obwohl das Wetter recht kalt ist (max 13°C am Tag).
20. April 2017
10. April 2017
Bienenrettung
Nachdem für unser erstes Wirtschaftsvolk keine Hoffnung mehr bestand, haben wir uns entschlossen, die verbliebenen Bienen dem eigenen Ablegervolk zuzuführen.
Dazu haben wir den oberen Brutraum auf das Absperrgitter des Ablegervolkes aufgesetzt. Die verbliebenen Bienen aus dem unteren Brutraum wurden dort draufgefegt. Der untere Brutraum war zu 90% leer! Das Absperrgitter trennt so die Königin von dem neuen Restvolk. Beide Bienenvölker können sich so einfacher aneinander gewöhnen, um schließlich ein Volk zu bilden.
Ganz ober drauf ist jetzt noch eine Honigzarge. Hier war schon ein Teil des Honigs verdeckelt! Das sieh nach einer guten Ernte aus.
Anfang Mai, wenn hoffentlich die ersten Weichselzellen da sind, wollen wir die Völker wieder trennen.
Dazu haben wir den oberen Brutraum auf das Absperrgitter des Ablegervolkes aufgesetzt. Die verbliebenen Bienen aus dem unteren Brutraum wurden dort draufgefegt. Der untere Brutraum war zu 90% leer! Das Absperrgitter trennt so die Königin von dem neuen Restvolk. Beide Bienenvölker können sich so einfacher aneinander gewöhnen, um schließlich ein Volk zu bilden.
Ganz ober drauf ist jetzt noch eine Honigzarge. Hier war schon ein Teil des Honigs verdeckelt! Das sieh nach einer guten Ernte aus.
Anfang Mai, wenn hoffentlich die ersten Weichselzellen da sind, wollen wir die Völker wieder trennen.
3. April 2017
Auch die Neuen sind fleißig
Nachdem unser neuestes Volk in der letzten Woche einen weiteren Brutraum bekommen hat, haben wir ihnen jetzt auch eine Honigzarge spendiert, denn die Bauaktivitäten im zusätzlichen Brutraum waren schon sehr weit voran geschritten.
Da ist der erste Honig!
Unser erster eigener Ableger vom letzten Jahr ist sehr gut über den Winter gekommen. Wir haben letzte Woche eine Honigzarge aufgesetzt. Um es den Bienen leicht zu machen, haben wir eine Zarge genommen, die noch ausgebaute Zellen hatte (also letztes Jahr geschleudert wurde).
Inzwischen ist die Zarge tatsächlich schon mit ca. 1/3 Honig gefüllt. Der Frühjahrshonig schein also sicher!
Inzwischen ist die Zarge tatsächlich schon mit ca. 1/3 Honig gefüllt. Der Frühjahrshonig schein also sicher!
Wo ist die Königin?
Bei unserem ersten Wirtschaftsvolk fehlt offensichtlich die Königin. Folgende Anzeichen haben wir beobachtet:
Wir lassen uns jetzt erst mal beraten, wie wir damit weiter machen...
- Bei der Inspektion haben wir keine Königin entdeckt
- Es gibt keine Brut (weder offen noch geschlossen)
- Die Aktivitäten am Flugloch gegenüber den anderen Völkern sind sehr gering
- Es wird kein Honig produziert
- Bei der Inspektion waren die Bienen sehr aggressiv
Wir lassen uns jetzt erst mal beraten, wie wir damit weiter machen...
Abonnieren
Posts (Atom)