Die Waage arbeitet jetzt seit Anfang 2019 quasi fehlerfrei im Dauerbetrieb. Inzwischen hat sich einiges an Daten angehäuft. Die Sensoren senden alle 10 Min ihre Daten zum Hausautomationsserver. Alle 30 Min. werden sie Daten in der Cloud gespeichert und sind im Web verfügbar. Das sind inzwischen 33.500 Messpunkte mit insgesamt über 400.000 Messwerten.
Die Datenspeicherung wurde bisher umständlich in CSV-Dateien gemacht. Das ist jetzt komplett überarbeitet worden. Nötig wurde das, weil die Datenauswahl für die jeweiligen Jahre zu umständlich war und jetzt auch weitere Stockwaagen geplant sind.
Die Daten wurden dazu in eine Datenbank (mySQL-DB) migriert. Dabei wurden schon Vorkehrungen getroffen, um zukünftig auch Stockwaagen ohne Anschluss an einen Hausautoamationsserver betreiben zu können. Diese sollen ihre Daten per Mobilfunk direkt ins Internet schicken können. Die Datenverarbeitung (Empfang, Speicherung, Visualisierung, Alarmierung,...) wird dann komplett in der Cloud erfolgen. Der Testbetrieb dazu läuft bereits recht erfolgreich seit Dezember 2020.
Mit dem jetzt neuen System ist es auch möglich die vergangenen Jahre aufzurufen. Dazu wurde unterhalb der Grafik ein Auswahlfeld eingefügt. Die Wetterdaten sind ebenfalls für den gesamten Messzeitraum verfügbar.
Hier geht es zu Stockwaage. Die Grafik ist unten auf der Seite zu finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen