20. Juli 2014

Da ist sie:

Heute war dann auch noch mal eine Inspektion der Beute fällig. Dabei haben wir dann auch die Königin gesehen. Man kann sie hier im Bild deutlich erkennen. Die ist mit Abstand die größte Biene im Volk.


Die Ernte

Und das ist das Ergebnis: 25 Gläser "Sommertracht" und oben steht noch das Glas mit Honigschaum.


Fertig!

Heute war es soweit: Der Honig wurde in den letzten Tagen schön cremig. Wir haben ein letztes Mal den Schaum abgeschöpft und dann wurde abgefüllt. Insgesamt haben wir aus der ersten Ernte 25 Gläser von je 500g Honig abgefüllt.


18. Juli 2014

Er wird cremig

Der Honig wurde nach ein paar Tagen mit einem Glas "Rapshonig" (=hoher Fruchtzuckergehalt und damit viele Kristalle) geimpft. So wurde er schneller cremig, d.h. die Kristalle begannen sich zu bilden. Täglich wurde weiter gerührt (siehe nächste Video) und nach ein paar Tagen bildete sich eine Schaumschicht und der Eimer sah so aus:

Der Schaum wird abgeschöpft, da er für die Kunden im Glas nicht gut aussieht. Wir haben damit ein ganzes Glas gefüllt. Der schmeckt ehr lecker und lässt sich wunderbar in Quark unterrühren.

15. Juli 2014

So wird gerührt

Mit einer Bohrmaschine und einem speziellem Spiralrührer wird der Honig jeden Tag bewegt.


12. Juli 2014

Hier wird er Honig bearbeitet

Nach dem schleudern wurde der Honig in einen Hobbock umgefüllt. Im Prinzip ist das ein Eimer mit einerm Volumen von 40 l, der am unteren Ende ein Quetschhahn als Auslass hat, zum abfüllen des Honigs.


6. Juli 2014

Erste eigene Ernte

Heute war es soweit: Die Honigzarge unserer Beute (eine Halbzarge) sollte geschleudert werden.
Die Zarge ist am 17.Mai 14 aufgesetzt worden. Die Produktion ist also 7 Wochen gelaufen, wobei man bedenken muss, dass das Volk damals noch im Entstehen war.

Wir waren schon ganz gespannt. Das Ergebnis ist beachtlich: Ca. 11kg Honig haben wir erhalten, es sind also 1,5kg/Woche produziert worden. Jetzt muss gerührt werden, damit das Kristallgefüge zu einem cremigen Honig führt.