14. Oktober 2020

3. Fütterung

Die 3. Fütterung ist in diesen Tagen vorgenommen worden. Die großen Völker hatten schon deutlich über 30kg auf der Waage und haben noch mal 3kg bekommen.

Das Naturwabenvolk hat die letzte 5kg Fütterung noch nicht eingelagert. Da haben wir die Futterzarge noch drauf gelassen.

8. Oktober 2020

2. Behandlung beendet

Die 2.Behandlung aller Völker ist heute beendet worden. Es war zum Schluss kein nennenswerter Befall mehr zu erkennen.

30. September 2020

2. Behandlung

 Analog zur 1. Behandlung sind wir heute mit der 2. und hoffentlich letzten Behandlung gestartet.  

26. September 2020

Fluglochgitter

 Wir haben heute bei allen Beuten Fluglochgitter angebracht, da sich der Kaninchendraht und der Schaumstoff aus den letzten Jahren nicht bewährt hat.



13. September 2020

2. Fütterung

 Die Völker haben heute ihre 2. Fütterung bekommen. Die zweizargigen Wirtschaftsvölker jeweils 5kg und die einzargigen 3,5kg.

Insgesamt sind damit pro Volk 10kg (7kg) verfüttert worden.

Die 2. Fütterungen sind bei allen Völkern am 18.09. beendet worden.

11. September 2020

1. Behandlung 2020 beendet

Wir haben heute die leeren Dispenser abgenommen, die erste Behandlung ist damit beendet. Nach der letzten Durchsicht sind nur bei 2 Völkern noch nennenswert Milben im Bodenschieber zu sehen gewesen. 

Die Völker scheinen die Behandlung gut verkraftet zu haben, es gab nirgendwo tote Bienen zu sehen. Allerdings sind die Brutnester auch sehr klein.

Sonntag geht es mit der zweiten Fütterung weiter.

6. September 2020

Ergebnisse der Varroa Behandlung

 Am 4. Tag der Varroa Behandlung haben sich unterschiedliche Ergebnisse gezeigt. Das Volk im Naturwabenbau (Schwarm 4 /2020 + 1. Wirtschaftsvolk), zeigte die größte Anzahl der toten Milben. Hier die Sicht auf den Bodenschieber:


Die toten Milben sehen dann so aus:






2. September 2020

1. Behandlung 2020

Nachdem jetzt alle Völker die erste Fütterung erhalten haben, wurde heute mit der Behandlung gegen den Varroa Befall begonnen. Ebenfalls zeitgleich bei allen Völkern!

Alle 2-zargigen Wirtschaftsvölker haben 290ml (große Dochtgröße) der 60% Ameisensäure bekommen. Die beiden 1-zargigen Völker 180ml (mittlere Dochtgröße).

Wir verwenden aktuell bei allen Völkern nur noch die Nassenheider Verdunster.

In 4 Wochen ist dann die 2. Behandlung geplant.

29. August 2020

1. Fütterung: Vorbereitungen für den Winter beginnen

Heute sind 6 Völker mit Futterzargen ausgestattet worden. Dabei sind jeweils ca. 5kg Flüssigfutter vergeben worden. Ziel ist es, bei 2-zargigen Völkern ca. 15kg zu verfüttern. Am Ende müssen die Völker mind. 35kg wiegen.

Die Futtermessungen können in der Stockwaage nachverfolgt werden

23. August 2020

Hunger

Wir haben uns heute mal die Völker angesehen. Sie sahen alle recht stark aus und hatten (bis auf 2 Ausnahmen) auch noch gut Futter.

Beim Schwarm Nr. 4 / 2020, der Naturwabenbau betreibt und mit dem ehem. Wirtschaftsvolk Nr.1 zusammen gelegt wurde (http://bienenwabe.blogspot.com/2020/07/es-fehlen-koniginnen.html) , waren zahlreiche Rahmen noch nicht ausgebaut. Wir haben das Volk für die Überwinterung wieder auf eine Brutzarge reduziert und Futter aufgesetzt, da zu wenig Honig eingelagert war.

Beim Wirtschaftsvolk Nr. 3 war ebenfalls kaum Honig vorhanden, die haben dann auch Futter bekommen.

13. August 2020

Das war es: Honigverarbeitung für 2020 beendet

Wir haben heute die 7. und letzte Ernte vom 27.07.2020 in die Gläser abgefüllt. Das waren jetzt noch mal 84 Gläser. Damit haben wir einen Ernterekord von insgesamt 412 Gläser erreicht.

Dieser letzte Honig der Spätsommertracht war bis zuletzt sehr flüssig und ließ sich auch durch Impfen und Rühren nicht in die gewünschte cremige Konsistenz bringen.

1. August 2020

Die 6. Ernte vom 12.07.2020 ist abgefüllt

Es sind 58 Gläser geworden. Der bisherige Gesamtertrag liegt damit bei 328 Gläser, also knapp über dem Vorjahresniveau (320 Gläser). Aber 2 Eimer stehen zur Verarbeitung noch im Keller....

30. Juli 2020

Wir sind in der Zeitung!

Das Interview mit Giesela Seidel von der Hildesheimer Zeitung ist am 30.08.2020 abgedruckt worden.

27. Juli 2020

Gerettet

Am 7.Juli hatten wir noch Bedenken, dass der Schwarm Nr.1 / 2020 keine Königin hat.
Inzwischen haben wir mal wieder nachgesehen und siehe da: Es ist doch eine Königin vorhanden. Es gab jedenfalls ausreichend neue Brut. Also lassen wir ihn weiter bestehen.

Die anderen beiden Wirtschaftsvölker (Nr.1 und Nr.5) haben sich erfolgreich mit den Schwärmen vereinigt und sind auch produktive Völker geworden.

Die 7. und letzte Ernte von 2020

Heute wurden die letzten verblieben 6 Halbzargen von den Wirtschaftsvölkern runter genommen. Die Honigernte 2020 ist damit beendet. Der Wassergehalt liegt bei 16,5 %. 
Die Spätsommerernten sind insgesamt deutlich flüssiger als die vorherigen Ernten und von dunkler Färbung.

21. Juli 2020

Die 5. Ernte ist im Glas

Die Ernte vom 21.06.2020 ist jetzt fertig gerührt und wurde abgefüllt. Wir verkaufen sie als Spätsommertracht. Sie ist bis heute im Vergleich zu den anderen Ernten recht flüssig geblieben und hat eine dunkle Färbung.

Es wurden 64 Gläser abgefüllt, damit sind es insgesamt 270 Gläser.

Von der ersten Ernte (3. Mai 2020) sind übrigens nur noch 2 Gläser übrig...

19. Juli 2020

6. Ernte geschleudert

Die 6. Ernte (vom 12.07.2020) haben wir heute geschleudert (geschätzt 32kg). Der Wassergehalt lag bei 17%, also etwas höher als die vorherigen Ernten (15%), aber immer noch im sehr guten Bereich.

Vermutlich ist das bereits die letzte Ernte in diesem Jahr. Derzeit finden die Völker nichts, wir sich an dem Volk mit der Stockwaage feststellen lässt (täglich bis zu 400g Gewichtsverlust). Wir setzen jetzt auch keine Honigzargen mehr drauf. Die derzeit noch verbliebenen Zargen werden in den nächsten Tagen kontrolliert und dann entschieden wie es weiter geht.

12. Juli 2020

Die 6. Ernte 2020

Heute wurde die 6. Ernte eingeholt. Aus Zeitgründen wird erst in einer Woche geschleudert. Es waren 4 Halbzargen.

7. Juli 2020

Es fehlen Königinnen

3 unserer Völker zeigten in der letzten Zeit auffällig wenig Aktivitäten:

  • Nix los am Flugloch
  • Kaum Ertrag in den Honigzargen
  • Unruhe beim Öffnen der Beuten

Wir haben sie uns heute mal genauer angesehen. Es war keinerlei Brut vorhanden, zum Glück noch keine Drohnenbrut. Hier sind also die Königinnen abhanden gekommen. Der "Rettungsplan" dazu sieht so aus:

  • Wirtschaftsvolk Nr. 5 (ohne Königin) wird mit dem Schwarm 2/2020 vereinigt.
  • Wirtschaftsvolk Nr. 1 (ohne Königin) wird mit dem Schwarm Nr. 4 / 2020 vereinigt und dabei mit einem 2 Brutraum versehen und komplett auf Naturwabenbau umgestellt.
  • Schwarm Nr. 1 / 2020 (ohne Königin) wird noch eine Chance gegeben, sich eine neue Königin zu ziehen, da wir einige Weichselzellen gefunden haben.

5. Juli 2020

Das Volk braucht Raum

Normalerweise lassen wir Schwärme (bzw. Jungvölker) in einem Brutraum überwintern. Der Schwarm  Nr. 2/2020 (siehe Beschreibung von 2020 http://bienenwabe.blogspot.com/p/die-beute-im-garten.html) hat sich so stark weiter entwickelt, dass nicht mehr genug Platz in der Beute war, wie man hier im Bild sehen kann.


Eine Inspektion vom Innenraum hat das dann auch bestätigt. Wir haben also einen zweiten Brutraum aufgesetzt.

2. Juli 2020

Die 4. Ernte 2020 ist im Glas

Die 4. Ernte vom 14.06.2020 ist jetzt abgefüllt. Es waren insgesamt 49 Gläser, also liegt die gesamte Ernte 2020 jetzt bei 206 Gläser.

Die Konsistenz war optimal: Cremig, aber nicht zu fest, ließ sich also gut abfüllen. Der Geschmack ist sehr intensiv, es ist vermutlich sehr viel Linde drin.

21. Juni 2020

5. Ernte 2020

Heute wurde zum 5. Mal geerntet und geschleudert. Es waren diesmal 4 Halbzargen, dabei war auch wieder eine Halbzarge vom Volk mit der Stockwaage.
Der Honig war flüssiger als die vorhergehenden Ernten. Der Wassergehalt lag bei 16,5%.

15. Juni 2020

Die 3. Ernte ist abgefüllt

Unsere 3. Ernte vom 1.Juni 2020 ist jetzt in den Gläsern. Wieder musste der Honig vorher erwärmt werden, da er sehr fest geworden ist. Der Honig wird unter der Bezeichnung "Sommertracht" verkauft.

Es waren insgesamt 52 Gläser, damit beläuft sich die bisherige Ernte in 2020 auf insgesamt 157 Gläser.

14. Juni 2020

4. Ernte 2020

Heute wurden wieder 3 Halbzargen geerntet und geschleudert. Der Honig ist im Vergleich zur letzten Ernte noch mal dunkler geworden. Der Wassergehalt lag wieder bei 15%.

2. Juni 2020

Der Bienenstand

Die Informationen zum Bienenstand (bitte ganz nach unten scrollen) sind aktualisiert worden

1. Juni 2020

Volk ohne Königin

Das Volk mit der Stockwaage hatte in diesem Jahr bereits 3 Schwarmabgänge (evtl. sogar 4, aber das ist nicht bestätigt). Der letzte Abgang war vermutlich am 7.5.2020. Wir man an den Messergebnissen sieht, gibt es seit dem keine konstante Brutraumtemperatur mehr. Diese schwankte zwischen 20°C und 33°C. Das ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass keine Bruttätigkeit stattfindet.

Wir haben heute nicht nur den Honig-, sondern auch den Brutraum geprüft und tatsächlich keine Brut gefunden. Weitere Anzeichen: wenig Flugbetrieb und kaum Honigeintrag, der auch nicht verdeckelt war. Hier ist also die Königin abhanden gekommen, bzw. die Nachfolgerin nach dem letzten Schwarm.

Das Volk wurde kurzerhand mit dem vorletzten Schwarm vereinigt. Diese hat ein erstaunlich großes Brutnest angelegt. Wir haben beim Volk ohne Königin die Honigräume entfernt, und oben eine Zeitung aufgelegt, die wir an einigen Stellen eingeritzt haben. Dann wurde das Schwarmvolk, das nur aus einem Brutraum besteht, oben aufgesetzt. Sie sollen sich so langsam aneinander gewöhnen und zu einem Volk werden.

Nachtrag vom 14.06.2020:
Vor der Zusammenführung sahen die Temperatur und Luftfeuchte Messungen so aus:
Man sieht deutlichen Temperaturschwankungen, die darauf hindeuten, dass keine Brutpflege stattfindet.

Nach der Zusammenführung war die Temperatur relativ konstant über 30°C, so wie das im Brutnest benötigt wird. Neue Stifte und Larven haben wir auch gefunden. Es scheint so, als ob die Zusammenführung geklappt hat.

Die 3. Ernte 2020

Heute sind wieder 3 Halbzargen geschleudert worden. Eine Messung hat auch wieder 15% Wassergehalt ergeben, also so wie die vorherigen Ernten.

Die Farbe war diesmal etwas dunkler, wir wissen diesmal aber nicht genau, was da drin ist.

31. Mai 2020

Wir haben wieder Honig!

Die Ernte vom 10. Mai ist jetzt in 53 Gläser abgefüllt geworden. Der Honig war diesmal nicht ganz so fest wie die erste Ernte, musste aber auch vorher erwärmt werden. Wir achten dabei natürlich darauf, dass die Temperatur nicht über 40°C wird.

Insgesamt haben wir damit bisher 105 Gläser Frühtracht in diesem Jahr geerntet.

24. Mai 2020

Erste Ernte ist abgefüllt

Die Ernte vom 3.Mai 2020 ist jetzt abgefüllt. Insgesamt haben wir 52 Gläser füllen können.
Der Honig war so fest geworden, dass wir ihn zuerst noch erwärmen mussten.

10. Mai 2020

Die Ernte geht weiter

Wir haben heute 3 Halbzargen geerntet und geschleudert. Es sind wieder ca. 26kg geworden. Der Honig war deutlich flüssiger als die erste Ernte von letzter Woche. Wir vermuten diesmal, dass es der Raps vom Feld am Dorfeingang ist.
Die Qualität ist wieder ausgezeichnet, ich hab wieder 15% Wassergehalt gemessen.

3. Mai 2020

Erste Ernte 2020

Wir haben heute 3 Halbzargen geerntet und ca. 26kg geschleudert. Das war die früheste Ernte die wir bisher hatten. Der Honig besteht vermutlich zum größten Teil aus Obstblütennektar. Durch die extrem trockene Witterung in den letzten Wochen ist ein Honig mit nur 15% Wassergehalt entstanden. Das hat man beim Schleudern auch gemerkt, er hat eine rel. zähe Konsistenz.

Derzeit sind noch auf 8 Wirtschaftsvölkern Halbzargen drauf, die wir evtl. schon in einer Woche ernten können.