31. Oktober 2021

Der "Raubzug" vom Volk der Stockwaage 1

 Am 26.10.21 (also lange nach der letzten Fütterung) stieg das Gewicht auf der Stockwaage 1 plötzlich fast um 1kg. Auch in den nächsten Tagen gab es Gewichtszuwachs. Mein erster Verdacht war ein Messfehler. Bei einer Besichtigung des Volkes (und Neustart des Controllers) zeigte sich rege Aktivität am Flugloch. Die Waage zeigte auch nach dem Neustart weiterhin das erhöhte Gewicht an. Eine Vergleichsmessung mit einer anderen Waage bestätigte das Gewicht.

Die Bienen flogen fleißig in Richtung Südosten. An den übrigen Bienenstöcken war kaum Flugbewegung. Die Heimkehrer hatten keine Pollen (woher auch, es blüht ja so gut wie nichts mehr).

Da es in den nächsten Tagen immer so weiter ging, blieb eigentlich nur noch eine Möglichkeit: Sie rauben ein anderes Volk aus. Hier sieht man die Entwicklung:


In Richtung Südosten gibt es in der Nähe eigentlich nur 2 weitere Imker. Einer von ihnen hat nur ein Volk. Bei einer Besichtigung konnte man an Hand der Flugbewegungen feststellen, dass es das Leidtragende war. Ich vermute mal, dass das Volk geschwächt ist. Das Flugloch war noch komplett offen und die Futterzarge war noch drauf. Eine Varroabehandlung war noch nicht erfolgt. Laut Aussage des Imkers war das Volk aber gesund. Wie auch immer er zu dieser Aussage kommt ...

Er versprach das Flugloch zu verkleiner, die Fütterung fortzusetzen und ein Behandlung durchzuführen. Ich bin zwar der Meinung, dass das jetzt viel zu spät ist, aber ich mache mir mehr Sorgen um unser Volk, das auf diese Weise vermutlich Krankheiten einschleppen kann.

Überprüfen der Messergebnisse von Stockwaage 1

 Die Stockwaage 1 ist seit dem 10.3.2019 im Dauerbetrieb, also über 2,5 Jahre. Während die Elektronik in der Zwischenzeit bei Wartungen öfter mal neu gestartet wurde, hat die Wägezelle eine Dauerwechselbelastung von 25-67kg durchgemacht. 

Die Kalibrierung der Waage erfolgte einmalig beim Aufbau, da natürlich beim Neustart der Elektronik keine Null-Abgleich (Tara-Funktion) erfolgen darf. Die Frage war jetzt, ob sich im Laufe der Zeit eine Ermüdung der Wägezelle eingestellt hat, die zu einer Fehlmessung führt.

Heute wurde dazu eine Vergleichsmessung mit meiner neuen "mobilen" Stockwaage durchgeführt. Diese ist baugleich zur Stockwaage 1, allerdings in der Ausführung als Plattformwaage (Elektronik mit LCD-Dsiplay).

Das Messergebnis war überzeugend: Es wurden nur wenig Gramm Unterschied gemessen, die ich als  Messungenauigkeit interpretiere.

17. Oktober 2021

Winterbehandlung beendet

 Die genauen Termine für Behandlung und Fütterung sind in den Kommentaren der Stockwaagen eingetragen.

5. September 2021

1. Varroa-Behandlung

 Wie in jedem Spätsommer nach der ersten Fütterung, haben wir mit der Varroa Behandlung begonnen. Jedes Volk hat dazu 290ml Ameisensäure (60%) im Nassenheider Dispenser bekommen. Schon nach dem ersten Tag waren zahlreiche tote Milben im Boden zu erkennen. Ca. 2 Wochen dauert die Behandlung.

29. August 2021

1. Fütterungstermin

 Wir haben heute mit der ersten Fütterung begonnen. Ziel ist es, dass alle Wirtschaftsvölker vor dem Herbst ein Gewicht von mindestens 35kg haben.

Alle Völker, die weniger als 35kg gewogen haben, wurden 5kg Futter gegeben.

24. August 2021

2. Honigernte abgefüllt (Teil 2)

 Die zweite Hälfte der Ernte vom 16.7.2021 wurde heute abgefüllt. Es sind 52 Gläser geworden. Der Wassergehalt beträgt 18%, also eine durchschnittliche Qualität.

Der Honig ist in kurzer Zeit sehr fest geworden und musste vor dem Abfüllen erwärmt werden.

In dieser Saison haben wir insgesamt 169 Gläser abgefüllt und nur zwei Erntetermine gehabt.

21. August 2021

Durchsicht

 Wir haben uns heute mal alle Völker angesehen und (fast) überall ein kleines Brutnest und viel Honig gefunden. Nur ein Volk hat kaum Honig und auch überhaupt keine Brut. Das sieht nicht gut aus und wird weiter beobachtet. Vermutlich werden wir es vor der Fütterung und Behandlung auflösen müssen.

8. August 2021

2. Honigernte abgefüllt (Teil 1)

 Die erste Hälfte der Ernte vom 16.7.2021 wurde heute abgefüllt. Es sind 41 Gläser geworden.

Der Wassergehalt beträgt 18%.

Die letzten Honigzargen sind vor 2 Wochen übrigens entnommen worden und wurden verfüttert. Pro Rähmchen der Halbzarge haben die Bienen dabei noch 100g Honig rausgeholt! Das lohnt sich also. 

Die magere Saison 2021 war damit beendet. Bisher haben wir insgesamt 117 Gläser. 

Die zweite Hälfte der o.g. Ernte muss noch gerührt werden.

16. Juli 2021

2. Ernte 2021

 ... und wohl schon die letzte! Heute haben wir 6 Halbzargen geerntet und geschleudert. Insgesamt sind dabei 50kg zusammen gekommen.

Diese Sommertracht wird wohl schon die letzte Ernte in diesem Jahr sein. Seit dem 9.7. zeigen die Stockwaagen einen stetigen Gewichtsverlust. Die Bienen finden einfach nichts. Die verbliebenen Honigzargen bestätigen das: Sie werden einfach nicht mehr voll.

6. Juli 2021

Zweite Stockwaage in Betrieb genommen

 Die zweite Stockwaage ist heute morgen in Betrieb genommen worden. Sie ist auf dem gleichen Bienenstand neben der ersten Stockwaage platziert, die bereits seit 2019 arbeitet.

Unterschiede zur Stockwaage 1:

  • Als Brutraumsensor wird ein Temperatursensor (DS18B20) in einer wasserdichten Version eingesetzt. Dieser ist auch an der rückwärtigen Oberseite der unteren Brutraumzarge platziert, wie bei der Stockwaage 1. Die Luftfeuchte wird allerdings nicht gemessen.
  • Das Volk ist der ehem. Schwarm Nr. 4 / 2020, also im Naturwabenbau. Mit der Stockwaage sollen nun Vergleichsmessungen zu den anderen Völkern betrachtet werden. Lediglich die Honigzargen sind mit Mittelwänden eingesetzt, bzw. Altbau aus dem letzten Jahr.
  • Der Controller (Arduino Pro Mini) ist ohne Modifikation. Besondere Stromsparmaßnahmen sind nicht notwendig (beim anderen Controller wurde der Spannungsregler entfernt), da die Versorgung über das Solarpanel und den Akku völlig überdimensioniert ist.
  • Die Spannung wird nicht gemessen. Da die Spannungsversorgung parallel zur Stockwaage 1 geschaltet ist, reicht es dort zu messen.

Alle anderen Hard- und Softwarekomponenten sind identische zur Stockwaage 1.

Die Daten der Stockwaage kann man hier abrufen:

https://www.alru.de/bienen/stockwaage2_graph.php

Oder man benutzt die Auswahlfelder unterhalb der Grafik.

Hier im Bild sieht man die neue Stockwaage links von der Beute mit der Stockwaage 1. Links am Rand des Bildes ist das Solarpanel zu sehen.



28. Juni 2021

1. Honigernte 2021

 Am 1.6.2021 haben wir von 5 Wirtschaftsvölkern jeweils eine Honigzarge geerntet und anschließend geschleudert. Die Qualität der Frühtracht ist recht gut, der Wassergehalt lag unter 16%.

Heute wurde abgefüllt. Es sind 76 Gläser geworden.

Die nächste Ernte lässt noch auf sich warten. Wir haben derzeit mind. 2 Wirtschaftsvöker ohne Königin, bei einem weiteren haben wir mit Brut eines anderen Volkes ausgeholfen, ein viertes Volk steht noch unter Beobachtung.

Insgesamt sieht es so aus, als ob das kein ertragreiches Imkerjahr wird. Derzeit versuchen wir eher den Völkern ohne Königin wieder eine zuzuführen.

24. Mai 2021

Und noch einer ...

 Das Wirtschaftsvolk Nr. 3 (links neben dem Flieder) ist heute geschwärmt.




19. Mai 2021

Es schwärmt ...

 Heute haben wir wieder 2 Schwärme gefunden.

In den Brombeeren war ein kleinerer Schwarm zu finden. An Hand der Stockwaage ist zu sehen, dass gegen 10:30 ca. 1kg Bienen ausgeflogen ist. Da das genau der Schwellwert bei der Schwarmüberwachung ist, gab es keine Meldung von der Stockwaage. Ich werde den Schwellwert jetzt auf 900g/30min anpassen. Das wäre jetzt bereits der 3. Schwarmversuch dieses Volkes. Im letzten Jahr war das allerdings auch so, da gab es vom 18..4.-7.5.2020 ebenfalls 3 Schwärme, allerdings nicht immer mit Königin.

Der zweite Schwarm ist vermutlich vom Wirtschaftsvolk Nr. 6 abgegangen, das jetzt an 3. Stelle von links auf dem Bienenstand steht. Dieser Schwarm ist leider unerreichbar in einer Buche gelandet.

17. Mai 2021

Wirtschaftsvolk 2 schwärmt zum zweiten Mal

 Nachdem bereits zum 8.5.2021 ein Schwarm abgegangen ist, haben sie heute schon wieder geschwärmt. 

Den ersten Schwarm konnten wir nicht einfangen. Auf Grund des extrem hohen Gewichtszugangs am Folgetag (9.5.2021) halten wir es aber für möglich, dass der erste Schwarm wieder zurück gekehrt ist.

Der heutige Schwarm ist relativ klein und saß direkt hinter der Beute in den Brombeeren. Er ließ sich sehr leicht abschneiden und in eine Beute einladen. 

Hier ein paar Bilder vom Mittag, wie er noch ein bisschen unentschlossen war:




Ein Teil des Schwarms wartet noch bei der Beute


Der andere Teil sitzt schon in den Brombeeren

Der Schwarm bekommt den Namen Nr. 1 / 2021

Die Stockwaage hat den Schwarm übrigens erkannt und signalisiert:


Nachtrag vom 07.06.2021:
Der Schwarm wurde wieder mit seinem ursprunglichem Volk zusammen gesetzt, da dieses mittlerweile keine Königin mehr hatte.

9. Mai 2021

Neuer Tagesrekord!

 Obwohl gestern (8.Mai, 12 Uhr) ein Schwarm abgegangen ist, hat das Volk heute (9.Mai) insgesamt 6,77kg an Gewicht eingebracht. Das ist ein neuer Rekord und erst recht verwunderlich, da das Volk erheblich geschwächt sein dürfte. Es gab allerdings auf Grund der Witterung in den vergangenen Wochen wenig Gelegenheit den Nektar einzubringen. Eine weitere Theorie: Ist der Schwarm vielleicht zurückgekehrt? Wir haben ihn jedenfalls am nächsten Tag nicht mehr finden können.





8. Mai 2021

Da fliegen sie hin...

 Trotz Kontrolle und Entnahme von Weichselzellen ist heute beim Wirtschaftsvolk 2 (mit Stockwaage 1) ein Schwarm abgegangen. Wir hatten jetzt extrem lange eine kalte Phase und heute war es dann mal wieder warm. Das haben die Bienen dann genutzt.


Man sieht deutlich schon vor 12 Uhr den Temperaturanstieg und dann den Gewichtsabfall, der auch von der Stockwaage gemeldet wurde. Leider hat sich der Schwarm unerreichbar im Gelände nieder gelassen.

20. April 2021

Die Honigsaison hat begonnen

 Die Temperaturen sind jetzt tagsüber stabil über 10°C und die Obstblüte steht kurz bevor. Wir haben jetzt bei den 7 Wirtschaftsvölkern jeweils eine Honigzarge aufgesetzt.

Schwarm Nr. 4 / 2020 (eine Zarge, Naturwabenbau) hat sein Futter aufgebraucht. Dort wird in den nächsten Wochen eine zweite Zarge aufgesetzt. Zum Wirtschaftsvolk wird es frühestens im nächsten Jahr.

 Schwarm Nr. 2 / 2020 hat seinen zweiten Brutraum bekommen, auch dieses Volk wird vermutlich erst im nächsten Jahr zu einem Wirtschaftsvolk werden.

18. April 2021

Jetzt geht es wieder los

Am Wochenende haben wir alle unsere Völker durchgesehen. Dabei konnten wir erfreulicherweise bei allen ausreichend Honig, Pollen und Brut (offen und verdeckelt) finden. Damit konnten die Messergebnisse aus der Stockwaage bestätigt werden. Seit Sonntag ist es auch wieder wärmer und trocken geworden und es gab wieder ordentlich Gewichtszuwachs. Die Natur ist ca. 2 Wochen gegenüber dem letzten Jahr zurück, das ist auch bei den Bienen zu merken. Die Obstblühte steht noch bevor.

Lediglich Schwarm Nr. 4 / 2020 (ganz rechts am Bienenstand, eine Zarge, Naturwabenbau), hatte zwar Brut, aber keinen Honigvorrat mehr. Hier haben wir erst einmal 750g Futter zugegeben. Schwarm Nr. 2 / 2020, der ebenfalls auf einer Zarge überwintert hatte, war dagegen ausreichend mit Honigvorräten bestückt. Das deutet auf Nachteile beim Naturwabenbau hin.

In den nächsten Tagen werden wir dann die Honigzargen aufsetzen.

25. März 2021

Es kommt Futter rein

Gestern und heute wurde zum ersten Mal in diesem Jahr ein Netto-Zuwachs im Gewicht gemessen (insges. 1kg). Die Futtersorgen sind damit hoffentlich erledigt.



16. März 2021

Futtersorgen

In diesem Jahr ist die Natur ca. 1-2 Wochen später mit der Blüte dran als in den vorherigen Jahren. Wir hatte inzwischen Sorgen, dass den Bienen das Futter ausgeht. Die Stockwaage hat zwar noch Reserven für 2-3 Wochen angezeigt. Aber eine Kontrolle bei allen Völkern hat sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht. 

Wir haben uns deshalb entschlossen, zum ersten Mal überhaupt unsere Völker im Frühjahr zu füttern. Da alle Völker gut durch den Winter gekommen sind und voll in der Brutaufzucht stehen, wollten wir kein Risiko eingehen.

Am 10.3. wurde 500g und am 16.3. 360g für jedes Volk Zuckerteig verfüttert.

7. Februar 2021

Es ist kalt ...

Wir haben gerade Schneetreiben, -6°C und Ostwind. Das Flugloch mit den Bienen auf der Stockwaage ist also genau in Windrichtung. Eigentlich haben wir ja Westwind als vorherrschende Windrichtung ...


Wir haben jetzt vor das (bereits verkleinerte) Flugloch ein Brett gestellt. Der Temperatureffekt in der Beute war sofort zu erkennen.

5. Februar 2021

Update der Digitalen Stockwaage

Die Waage arbeitet jetzt seit Anfang 2019 quasi fehlerfrei im Dauerbetrieb. Inzwischen hat sich einiges an Daten angehäuft. Die Sensoren senden alle 10 Min ihre Daten zum Hausautomationsserver. Alle 30 Min. werden sie Daten in der Cloud gespeichert und sind im Web verfügbar. Das sind inzwischen 33.500 Messpunkte mit insgesamt über 400.000 Messwerten.

Die Datenspeicherung wurde bisher umständlich in CSV-Dateien gemacht. Das ist jetzt komplett überarbeitet worden. Nötig wurde das, weil die Datenauswahl für die jeweiligen Jahre zu umständlich war  und jetzt auch weitere Stockwaagen geplant sind. 

Die Daten wurden dazu in eine Datenbank (mySQL-DB) migriert. Dabei wurden schon Vorkehrungen getroffen, um zukünftig auch Stockwaagen ohne Anschluss an einen Hausautoamationsserver betreiben zu können. Diese sollen ihre Daten per Mobilfunk direkt ins Internet schicken können. Die Datenverarbeitung (Empfang, Speicherung, Visualisierung, Alarmierung,...) wird dann komplett in der Cloud erfolgen. Der Testbetrieb dazu läuft bereits recht erfolgreich seit Dezember 2020.

Mit dem jetzt neuen System ist es auch möglich die vergangenen Jahre aufzurufen. Dazu wurde unterhalb der Grafik ein Auswahlfeld eingefügt. Die Wetterdaten sind ebenfalls für den gesamten Messzeitraum verfügbar.

 Hier geht es zu Stockwaage. Die Grafik ist unten auf der Seite zu finden.