Dazu setzt man unter den vollen Honigraum eine "Bienenflucht" ein, damit die Bienen in den unteren (noch zu füllenden) Honigraum gehen.
Die Bienenflucht hat oben eine große Öffnung mit Löchern, an der die Bienen angelockt werden. Auf der Unterseite (hier nicht sichtbar) sind kleine Austrittsöffnungen, die in den unteren Honigraum führen, also eine Art Einbahnstraße.
Hier sieht man, wie wir die Bienenflucht auf den unteren Honigraum setzen. Danach wird der obere Honigraum (in dem jetzt noch zahlreiche Bienen sind) wieder oben aufgesetzt.
Morgen werden alle Bienen hoffentlich unten sein und wir können den oberen Honigraum ganz einfach abnehmen, um dann den Honig auszuschleudern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen