Die neue Beute sieht dann so aus: Ganz links sieht man eine volle Honigwabe, damit die Bienen Futter haben. Das dritte Rähmchen von links ist leer, dort werden Drohnenwaben gebaut. Das fünfte Rähmchen von links ist mit Honig und Pollen gefüllt. Die drei anderen vollen Rähmchen sind normale Bruträhmchen, von denen zwei auch jeweils eine Schwarmzelle haben (siehe unten). Der Rest des Brutraumes ist mit Rähmchen gefüllt, wo neue Mittelwände eingesetzt sind.
16. April 2014
Trennen des Bienenvolkes
Damit ich nun endlich mein eigenes Volk bekomme, wird das Volk von Sandra getrennt.
Die neue Beute sieht dann so aus: Ganz links sieht man eine volle Honigwabe, damit die Bienen Futter haben. Das dritte Rähmchen von links ist leer, dort werden Drohnenwaben gebaut. Das fünfte Rähmchen von links ist mit Honig und Pollen gefüllt. Die drei anderen vollen Rähmchen sind normale Bruträhmchen, von denen zwei auch jeweils eine Schwarmzelle haben (siehe unten). Der Rest des Brutraumes ist mit Rähmchen gefüllt, wo neue Mittelwände eingesetzt sind.
Wenn die Bienen in Schwarmstimmung sind, bauen sie sogenannt Schwarmzellen, aus denen dann Königinnen schlüpfen. Die Schwarmzellen benötigen mehr Platz und deshalb werden sie am Rand des Rähmchens gebaut. Hier sieht man eine oben rechts in der Ecke. Dieses Rähmchen wird für das neue Volk benutzt.
Die neue Beute sieht dann so aus: Ganz links sieht man eine volle Honigwabe, damit die Bienen Futter haben. Das dritte Rähmchen von links ist leer, dort werden Drohnenwaben gebaut. Das fünfte Rähmchen von links ist mit Honig und Pollen gefüllt. Die drei anderen vollen Rähmchen sind normale Bruträhmchen, von denen zwei auch jeweils eine Schwarmzelle haben (siehe unten). Der Rest des Brutraumes ist mit Rähmchen gefüllt, wo neue Mittelwände eingesetzt sind.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen